Aktuelle Version, Stand 14.12.2024
Allgemeines
Waze ist in der Lage, mobile und stationäre Blitzer sowie Streckenradare in der App anzuzeigen und vor ihnen zu warnen.
Dieser Wikiartikel unterscheidet zwischen den drei genannten Kategorien, da sich die Art der Eintragung und die Funktionsweise unterscheidet.
Hinweis: Stationäre Blitzer sind nicht auf der Livemap (Web-App) sichtbar. - Nur Kontrollen/Mobile Blitzer werden dort angezeigt.
Stationäre Blitzer
In Waze werden die permanent bestehenden, punktuell überwachenden Blitzer als stationäre Blitzer eingetragen. Die Eintragung erfolgt über den WME. Es erfordert ein Kartenupdate, bis Änderungen in der Waze App aktiv sind.
Längerfristig bestehende Blitzer, die vollständig auf- und wieder abgebaut werden (bspw. Blitzeranhänger), fallen nicht in diese Kategorie. Sie werden als mobile Blitzer behandelt.
Locklevel bei Blitzern im WME
Das benötigte Level zum Bearbeiten von Blitzern ist mindestens L2. Hat die Straße ein höheres Locklevel, dann ist das Locklevel des Blitzers gleich dem Locklevel der Straße.
Hat ein Straßensegment mit Blitzer Level 1 oder Level 2, dann braucht man zum Bearbeiten des Blitzers L2.
Hat ein Straßensegment mit Blitzer Level 3, Level 4, Level 5 oder Level 6, dann braucht man zum Bearbeiten des Blitzers das Level des betreffenden Segments. Editoren mit Level 2 benötigen an diesen Segmenten also einen Unlock, um den Blitzer zu bearbeiten.
Anlegen und Positionierung
Damit die Blitzer im Karteneditor angezeigt und bearbeitet werden können, muss die entsprechende Ebene eingeblendet werden. Hierzu im Editor rechts oben auf die Ebenen-Auswahl klicken und bei “Blitzer” ein Häkchen setzen.
Blitzerausrichtung im WME
Blitzer werden in Fahrtrichtung ausgerichtet. Der Blitzer wird gemäß der Liste oben auf dem Segment platziert. Die Richtung des Pfeiles am Blitzer gibt dabei an welche Fahrtrichtung durch den Blitzer überwacht wird.
- Mehrere Fahrtrichtungen: Für Blitzer, die in beide Fahrtrichtungen gedreht werden können oder die immer beide Fahrtrichtungen abdecken, wird ein Blitzer mit Richtung “beide Richtungen” eingetragen.
- Position bei Blitzern in Tunneln: Stationäre Blitzer werden an der tatsächlich kontrollierten Stelle im Tunnel positioniert.
Blitzertypen
Als stationäre Blitzer können in Waze die folgenden Blitzertypen dargestellt werden. Die Eintragung erfolgt anhand der angegebenen Festlegungen.
Geschwindigkeitsblitzer 
Bei dem gewöhnlichen Blitzer handelt es sich ausschließlich um eine stationäre Geschwindigkeitskontrolle.
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Geschwindigkeitsblitzer | Blitzerstandort | Wird dem gesetzten Tempolimit des Segments entnommen | Visuelle Warnung: Immer Akustische Warnung: Nur bei höherer Geschwindigkeit als erlaubt. Ist kein Tempolimit auf dem Segment hinterlegt, wird immer akustisch gewarnt. |
Rotlichtblitzer 
Rotlichtblitzer überwachen die Einhaltung von Ampelphasen. Hierbei findet die Kontrolle meistens an einer, in seltenen Fällen auch zwei oder mehr Haltelinien einer Ampel statt.
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Rotlichtblitzer | Überwachte Haltelinie | n/a (nicht relevant) | Visuelle Warnung: Immer Akustische Warnung: Immer |
Attrappe 
Unter Attrappen fallen solche Blitzer, die nicht funktionsfähig sind. Die Eintragung auf der Karte zielt darauf ab, um zumindest die Präsenz eines Blitzers anzuzeigen und eventuelle “Schreckmomente” der Fahrer zu vermeiden.
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Attrappe | Blitzerstandort | n/a (nicht relevant) | Visuelle Warnung: Nie - Ist nur auf der Karte in der App sichtbar Akustische Warnung: Nie |
Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer 
Sie bestehen aus Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrolle.
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Blitzer + Rotlichtblitzer | Überwachte Haltelinie | Wird dem gesetzten Tempolimit des Segments entnommen | Visuelle Warnung: Immer Akustische Warnung: Immer |
Blitzertypen (zusätzlich)
Gurtüberwachungskamera 
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Gurtüberwachungskamera | Blitzerstandort | n/a (nicht relevant) | Visuelle Warnung: immer Akustische Warnung: immer Achtung: Nach zweimaliger Warnung, an einer Stelle, wird die Warnung für diesen Blitzer 21 Tage pausiert! - sogenanntes Familiarity Capping |
Kamera zur Handyüberwachung 
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Kamera zur Handyüberwachung | Blitzerstandort | n/a (nicht relevant) | Visuelle Warnung: immer Akustische Warnung: immer Achtung: Nach zweimaliger Warnung, an einer Stelle, wird die Warnung für diesen Blitzer 21 Tage pausiert! - sogenanntes Familiarity Capping |
Sicherheitsabstand-Kamera
Kameratyp (WME) | Positionierung (WME) | Geschwindigkeit (km/h) | Verhalten in der App |
---|---|---|---|
Sicherheitsabstand-Kamera | Blitzerstandort | n/a (nicht relevant) | Visuelle Warnung: immer Akustische Warnung: immer Achtung: Nach zweimaliger Warnung, an einer Stelle, wird die Warnung für diesen Blitzer 21 Tage pausiert! - sogenanntes Familiarity Capping |
Mautsäule an der Bundesstraße 47
Abgrenzung von Sonderfällen in der Praxis
Mautsäulen
Sie sind deutlich größer als normale Blitzer und fallen durch ihre prägnante Farbe auf. Sie sind nur an Bundesstraßen zu finden. Mautsäulen werden nicht als Blitzer eingetragen.
Mögliche UR bezüglich fehlender Mautsäulen sind mit Verweis auf die hiesige Verfahrensweise zu beantworten. Es hat sich bewährt, an den Standorten von Mautsäulen einen Kartenkommentar in Form einer kleinen Fläche (zum Beispiel ein Dreieck wie bei einem Warnschild) zur Kennzeichnung zu hinterlassen. weiterführende Informationen zu Maut- bzw. Kontrollsäulen
Blitzeranhänger
Wie eingangs erwähnt werden Blitzeranhänger (engl. Enforcement-Trailer) als längerfristig bestehende Blitzer nicht stationär eingetragen, sondern als mobile Blitzer über die Waze App.
Hintergrund ist, dass diese Blitzer für mehrere Wochen unabhängig an einer Stelle stehen und die Geschwindigkeit der passierenden Fahrzeuge kontrollieren können, allerdings als solcher vollständig den Standort wechseln ohne eine Vorrichtung o. Ä. an dem bisherigen Standort zurück zu lassen. Mit einer Eintragung als stationärer Blitzer würden somit in der Waze App häufig falsche Blitzerwarnungen erzeugt, welche die Nutzererfahrung beeinträchtigen.
Teilstationäre Blitzer
Teilstationärer Blitzer bei Mainz
Bei teilstationären Blitzern wird ein Blitzerkasten stationär montiert. Als Besonderheit kommt bei diesen Modellen mobile Messtechnik zum Einsatz, die für begrenzte Zeiträume in einem solchen Kasten montiert werden können. Da hierbei für den Fahrer auf jeden Fall ein Blitzerkasten sichtbar ist, wird hier ein stationärer Blitzer (bzw. bei bestätigter dauerhafter nicht-Benutzung eine Attrappe) eingetragen.
Maßgebliches Kriterium hierbei ist, dass der Blitzerkasten an der Stelle dauerhaft bestehen bleibt. Ist dies nicht der Fall, wird sich an der Regelung für Blitzeranhänger orientiert.
Mobile Blitzer
Mobile Blitzer sind solche Blitzer, die nicht permanent bestehen bleiben (insbesondere werden sie bei Ortswechsel vollständig wieder abgebaut) und somit nicht unter die stationären Blitzer fallen.
Eine Meldung existiert ca. 6 Stunden auf der Karte. Bestätigt ein weiterer Fahrer die Meldung über die Waze App, so wird die Anzeigedauer der Meldung verlängert.
Mobile Blitzer werden grundsätzlich über das Reportmenü der Waze App in dem Moment gemeldet, in dem sie während der Fahrt gesehen werden. Dort sind sie unter “Kontrolle / Blitzer mobil” zu finden.
In der App wird vor diesen Meldungen immer akustisch gewarnt.
Streckenradar
Eintragemöglichkeit für das Streckenradar im WME
Bei dem Streckenradar (engl./in der App “Section Control” genannt) handelt es sich um eine permanente Geschwindigkeitsüberwachung, die einen ganzen Streckenabschnitt überwacht. Dafür werden die einfahrenden Fahrzeuge zu Beginn des Abschnitts aufgezeichnet. Bei der Ausfahrt aus dem überwachten Bereich wird anhand der benötigten Zeit geprüft, ob der Fahrer mit seiner Durchschnittsgeschwindigkeit die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingehalten hat.
Diese Form der Geschwindigkeitsüberwachung wird über den Editor eingetragen. Dafür werden sowohl zu Beginn als auch am Ende des überwachten Bereiches die Segmente geteilt, so dass jeweils eine Node vorliegt. Der überwachte Bereich kann nun markiert werden und über eine Checkbox im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzungen lässt sich die Eigenschaft für die gewünschten Fahrtrichtung aktivieren.
Rechtliche Aspekte der Blitzerwarnung - Deutschland
Die für die Verwendung von Blitzerwarnapps relevante rechtliche Regelung befindet sich in § 23 Abs. 1 Nr. 1c StVO:
Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte). Bei anderen technischen Geräten, die neben anderen Nutzungszwecken auch zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verwendet werden können, dürfen die entsprechenden Gerätefunktionen nicht verwendet werden.
War die Verwendung von Blitzerwarnapps auf dem Smartphone während der Fahrt zuvor eine Grauzone, ist selbst die Verwendung von Apps nicht mehr erlaubt, die nicht ausschließlich vor Blitzern warnen, sondern die nur eine Blitzerwarnfunktion (wie die Waze App) enthalten. Somit erfolgt die Nutzung der Waze App als Fahrer/Beifahrer mit aktivierten Blitzermeldungen auf eigenes Risiko!
Diese Regelung gilt auch für Beifahrer bzw. Mitfahrer. - Oberlandesgerichts Karlsruhe (AZ 2 ORbs 35 Ss 9/23)
Nicht hiervon erfasst sind dagegen die Überprüfung der Strecke auf Blitzer vor der Fahrt.